Wie schreibe ich eine Rezension?

Hallo, zusammen,

wie das Bild zeigt, hat amazon jetzt das eBook und das Taschenbuch zusammengefügt, beide erscheinen auf einen Blick, wenn man sucht. Das Taschenbuch hat übrigens 330 Seiten, keine Ahnung, wie amazon auf 302 Seiten kommt.
Aber ich wollte hier etwas über Rezensionen sagen. Aber am besten hat das meines Erachtens Walter Epp schon getan (auf http://www.schreibsuchti.de) – das „i“ ist kein Fehler.

Sein Beitrag ist selbsterklärend und ich füge ihn hier der Einfachheit halber unkommentiert ein (für den Fall der Fälle 🙂 )

Buchrezension schreiben – So geht’s! Anleitung für Aufbau und Sprache (mit Beispielen)
28. März 2013 Von Walter Epp (veröffentlicht auf http://www.schreibsuchti.de)
Wie schreibt man eine Buchkritik? Was muss man beachten, wenn man eine Buchrezension verfasst? Keine Panik, mit ein bisschen Übung kann man leicht zum Buchrezensenten werden. Hier meine wichtigsten Schreibtipps und Tricks für eine Buchrezension:
Wie schreibt man eine Buchkritik?
Vorbereitung:
  • Während des Lesens Notizen machen oder interessante und wichtige Passagen mit einem Textmarker unterstreichen. Ziel ist es am Ende, wenn man das Buch durchgelesen hat, sich an den Notizen “ durchzuhangeln“.
  • Gliedere mit Hilfe der Notizen das Buch. Meist hilft dir bei einem Sachbuch das Inhaltsverzeichnis, bei einem Roman fehlt dieses jedoch meist. Allerdings sollte man auch bei einem Sachbuch bereit sein eine andere Gliederung als der Autor zu wählen, wenn nötig.
Aufbau der Buchrezension:
Erster Teil der Rezension: eine kurze Zusammenfassung. Praktisch eine Nacherzählung des Buches. Diese sollte nicht länger als ein Viertel der ganzen Rezension sein. Gennant werden müssen:
  • Autor, Titel, Gattung, Erscheinungsjahr und Verlag
  • Die Protagonisten (Die Hauptakteure)
  • Eine Übersicht der Handlung (auch Plot genannt)
  • Thema des Buches
  • Bei einem Roman sollte man nicht das Ende verraten 😉 Aber: eine Buchrezension ist kein Klappentext. Man verrät also relativ viel über die Handlung und was passiert. Die Rezension ist nicht dafür da, um Spannung zu erzeugen, sondern um zu informieren. Also nicht: „Und dann geschah etwas Schreckliches…“
BEISPIEL für Teil 1:
„Der Frühaufsteher“ ist ein Roman von Mauritius Panus und ist 2015 im BloggerVerlag erschienen.
(Alle wichtigen Punkte in einem Satz nennen. Nicht ewig ausführen.) 
Die Handlung spielt im 15. Jahrhundert in einem typisch schmutzigen und armen Dorf der Goten. Der 12-jährige Siegfried hat eine Besonderheit: Er steht immer sehr früh auf und genießt den Morgen. Eines Tages erlebt er deshalb einen Mord. Weil es noch dunkel ist, kann er nicht genau sagen, wer der Mörder ist. Allerdings kommen drei Personen in Frage: Sein Vater, ein Durchreisender, den Siegfried Tags darauf kennengelernt hatte und der Dorfälteste.
Das Dorf veranstaltet eine öffentliche Gerichtsverhandlung in der der kleine Siegfried der Hauptzeuge ist.
(Das ist die Haupthandlung. Unterscheide die Handlung vom „Thema“)
Zentral ist hierbei der innere Kampf Siegfrieds, der sich zwischen der Liebe zum Vater, der Treue zum Stammesältesten und der Sympathie zum Fremden hin- und hergerissen fühlt.
(Das ist das Hauptthema. Thema und Handlung können sich unterscheiden. Typisches Beispiel ist folgendes: Handlung spielt im 2. Weltkrieg, aberThema des Buches ist die Freundschaft zweier Soldaten)
Die verschiedenen Gefühle beeinflussen Siegfrieds Erinnerung und Darstellung der Fakten.
(Hauptthema ist deshalb: der innere Kampf eines Jungen)
Schließlich wird seine Geschichte immer widersprüchlicher, sodass das Dorf glaubt, dass er selbst der Mörder sei.
(Der entscheidende Konflikt. Bei traditionellen Werken gab es immer „Die Katastrophe„. Damit ist der Moment gemeint, in dem alles eskaliert. Der Höhepunkt des Buches. Diesen entscheidenden Punkt unbedingt finden und herausstellen.)
(Dieses Buch gibt es natürlich nicht)
Zweiter Teil:
Der zweite und der Hauptteil ist die Rezension selbst (übersetzt: Musterung). Hier geht man auf folgende Punkte ein und kritisiert sie konstruktiv. Die Rezension ist eine Buchkritik, keine bloße Buchwiedergabe.
  • Inhalt
  • Stil und Stilmittel
  • Sprache
  • Schlüssigkeit der Handlung, bei Sachbüchern der Argumentation
  • Verständlichkeit der Sprache und der Handlung
  • Der Gesamteindruck. Beim Eindruck kann man den ersten mit dem letzten vergleichen.
  • Den Eindruck unbedingt begründen
  • Hier ist wichtig nicht zwischen den einzelnen Punkten hin und her zu springen, sondern erst einen Bereich des Buches abzuarbeiten und dann erst den nächsten anzusprechen. Sonst ist der Leser der Buchrezension verwirrt.
  • Klar herausarbeiten was die eigene Meinung und was die Aussage des Buches ist.
  • Bei sehr wichtigen und knackigen Formulierungen des Buches bietet sich ein direktes Zitat an.
BEISPIEL für Teil 2:
Der innere Konflikt im Roman ist nicht ganz schlüssig. So kann der Autor dem Leser nicht klar vermitteln, warum die Loyalität zum Dorfältesten genauso schwer wiegt, wie die Liebe zum Vater.
(These)
Die Vorgeschichte fehlt schlichtweg. Es wird nicht deutlich woher Siegfried diese enge Bindung zu allen drei Personen hat.
(Begründung)
Dafür versteht es Panus sehr gut den inneren Kampf darzustellen. Die Emotionen Siegfrieds werden lebensnah und für den Leser nachvollziehbar dargebracht.
(These)
Dies erreicht Panus mit den Wörtern nicht mit bloßen Gefühlsbeschreibungen, sondern vielmehr dadurch, dass die körperlichen Symptome beschrieben werden. „Siegfrieds Hände wurden feucht. War nur ihm so heiß oder erging es allen so. Doch den Schweiß auf jemandes Stirn sucht er vergeblich.“ Panus nutzt die Verhaltensweisen eines Teenagers um zu zeigen, wie er sich fühlt. Er beschreibt nicht wie er sich fühlt, sondern er beschreibt wie andere sein Auftreten empfinden.
(Begründung)
Die Sprache, die Panus verwendet, ist sehr jugendorientiert. Wahrscheinlich weil insbesondere Jugendliche auch durch das Buch angesprochen werden sollen.
(These)
Er verwendet kurze und prägnante Sätze. Er verzichtet auf lange Beschreibungen der Natur und steigt sofort in das Leben des Siegfried ein. Panus vermeidet Fremdwörter und schreibt auch nicht in dem Stil, in dem damals gesprochen wurde. Vielmehr verwendet er unsere Alltagssprache in den Dialogen. Auch wahrscheinlich, damit die Geschichte in die Gegenwart leichter übertragbar wird.
(Begründung)
Usw…
Der Schluss:
Zum Abschluss ein abrundendes Fazit und evtl. eine Kaufempfehlung oder Kaufwarnung geben. Klar schreiben, für wen sich das Buch lohnen könnte und für wen es eher nicht geeignet wäre. Bilde dir ein Urteil und begründe es.
BEISPIEL für einen Schluss:
Der Roman „Der Frühaufsteher“ zeigt sehr lebhaft den inneren Konflikt eines Teenagers, der sich zwischen Moral, Smpathie und Loyalität entscheiden muss. Panus entführt den Leser hervorragend in die Innenwelt eines jungen Erwachsenen. Der Leser wird den inneren Kampf mitkämpfen wollen. 
Allerdings ist die Rahmenhandlung nicht immer schlüssig. Mehr Hintergrundgeschehen würde den Konflikt noch glaubwürdiger machen.
Für Freunde des Action- oder Gruselthrillers ist der Roman wahrscheinlich nichts. Vielmehr wird der Roman die ansprechen, die Gefallen am Mitfühlen und Einfühlen in seelische und gesellschaftliche Konflikte lieben. Außerdem kommen auch Freunde John Grishams mit dem Gerichtsverfahren auf ihre Kosten.
Für mich ist das Buch einen Kauf wert, da der Konflikt, den Siegfried erlebt, zeitlos ist und sehr gut rüberkommt. Deshalb konnte ich mich gut in Siegfried hineinversetzen – und das ist, was für mich ein gutes Buch ausmacht: es entführt mich aus der Realität.
Ziel der Rezension
ist es dem Leser zu helfen eine Entscheidung zu treffen. Deshalb sollte bei Kriminalromanen nicht den Mörder verraten, sondern auf den Stil, die Spannung und die Protagonisten einzugehen.
Sprache der Rezension:
– Es gelten allgemeine Regeln zur Wortwahl und zum Stil: Verständlich und der Zielgruppe angemessen schreiben
– Witz und Ironie sind erlaubt, wenn man damit umgehen kann (auf die Wirkung beim Leser achten). Allerdings ist Schmähkritik und Beleidigung völlig fehl am Platz.
– Keine Werbung. Pro und Contra herausarbeiten. Ein Loblied hilft dem Leser nicht viel.
Autor: Walter Epp

Ich hoffe, das hilft euch, wenn ihr wirklich einmal eine Buchkritik vorhabt.

In dem Sinne, lest tapfer weiter …

Euer Anton

 

Autor:

Der Autor hat bisher zwei Verlagsverträge, einen für den Thriller "Kopfsturm" (2022 im Südwestbuch-Verlag), einen für einen historischen Roman, der im Juli 2023 im Gmeiner-Verlag erscheinen wird "Der Alchemist von Venedig". Läuft …

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s