Newtons Astrolabium und ChatGPT

Hallo, Freundinnen und Freunde,

der Gmeiner-Verlag wird bald meinen historischen Roman herausbringen, von dem ich schon berichtet hatte, als er noch den Arbeitstitel „Die venezianische Sternwarte“ hatte. Dort wird im Jahre 1689 ein Baumeister gezwungen, dem klammen Kämmerer Venedigs bei einem Täuschungsmanöver zu helfen. Er soll eine Sternwarte bauen, die die des Vatikans aussticht, und die Gelehrten Leibniz und Newton sollen dabei helfen. Leibniz wird eine drehbare Kuppel beisteuern, Newton ein modernes Teleskop. Doch heimlich soll Newton, gerüchteweise erfolgreicher Alchemist, Gold machen. Bei Weigerung droht der Kämmerer, ihn als Hexer an den Vatikan auszuliefern.

Was dann daraus wird, ist ein Thriller, der es in sich hat. Von den Schwierigkeiten historischer Abläufe im Vergleich zu heute hatte ich schon berichtet (Kommunikation, Verkehr etc.). Das spannende Werk wird der Verlag jetzt unter dem Titel „Der Alchemist von Venedig“ auf den Markt bringen(12.Juli 2023). Das Cover und der Umschlag sind schon fertig, ich darf es bald auch für meine persönliche Werbung verwenden. Das Verlagsprogramm für den Herbst 2023 geht im Mai an die Buchhandlungen im deutschsprachigen Raum (D, A, CH). Gleichzeitig wird auch ein Lesungskatalog erstellt, in dem den Buchhändlern die Autoren mit ihren Lesungen vorgestellt werden. Die Händler können dort die Lesungen buchen/anfragen, die sie für ihre Kunden wollen.

Diesen Katalogeintrag habe ich gerade erstellt und dann auch meine Lesung grob konzipiert. Dabei bin ich jetzt auf Newtons Astrolabium im Zusammenhang mit ChatGPT gestoßen. Auf dem Bild des Beitrags seht ihr ein historisches und ein Modell-Astrolabium. Ein Bild dieses genialen Instruments von Astronomen und Alchemisten taucht auch auf dem Cover meines Romans auf.  Es ist ein scheibenförmiges astronomisches Rechen- und Messinstrument. Mit ihm kann man den sich drehenden Himmel nachbilden und Berechnungen von Sternpositionen vornehmen. Erfunden wurde es in der Antike und bis in die Neuzeit benutzt, man kann solche Stücke in Museen anschauen. Alchemisten nutzten dieses geniale Instrument, um die optimale Planeten/Sterne-Konstellation für ihr Experimente zu bestimmen. Hat Newton so eines benutzt? Anzunehmen ist es, Belege dafür habe ich nicht gefunden. Da habe ich die moderne KI-Suche mit ChatGPT bemüht. Antwort: „Ja, Newton hat eines benutzt, und es wird im Whipple-Museum in Cambridge aufbewahrt.“ Scheint logisch, dort hat Newton gelebt und gewirkt. Das wollte ich mir ansehen und fand dort auf der website des Museums auch ein hübsches Exponat – ohne jeden Verweis auf Isaac Newton. Nicht verständlich, sein erstes Fernrohr wird dort aufbewahrt und beworben. Dann stellte ich gerade eben die Frage an ChatGPT: „Wo ist Newtons Astrolabium?“ und erhielt diese Antwort: „Das Astrolabium ist ein scheibenförmiges astronimisches Rechen- und Messinstrument, mit dem man den sich drehenden Himmel nachbilden und Berechnungen von Sternenpositionen vornehmen kann. Es wurde von dem englischen Physiker und Mathematiker Sir Isaac Newton entwickelt.“ Dazu kann man nur sagen, dass ChatGPT sich ganz offensichtlich Unsinn zusammenspinnt. Man sollte folglich Suchergebnissen, die so gefunden werden, nicht unbedingt trauen und mit großer Vorsicht begegnen und in jedem Fall gegenchecken!

Und warum habe ich das Modell eines Astrolabiums auf dem Beitragsbild? Ganz einfach, weil ich ein solches Modell in meiner Lesung verwenden werde. Wie genau, weiß ich noch nicht. Ob nur als Eycatcher, als Hook für den Einstieg, oder ob ich auch etwas vorführe? Ich habe selbst aus einem Bausatz zusammengebaut, und es funktioniert. Ich habe u.a. die Uhrzeit damit bestimmt.

So, und jetzt ist Ostersonntag und ich gehe gleich bei herrlichem Wetter mit meiner Frau am Rhein spazieren.

Frohe Ostern, euch allen,

euer Anton

Autor:

Der Autor hat bisher zwei Verlagsverträge, einen für den Thriller "Kopfsturm" (2022 im Südwestbuch-Verlag), einen für einen historischen Roman, der im Juli 2023 im Gmeiner-Verlag erscheinen wird "Der Alchemist von Venedig". Läuft …